Landesfachausschuss

Mykologie

Mykolog*innen bei der Arbeit

Jahrestagung der IMM 2022

Die diesjährige IMM-Tagung fand vom 06.10. bis 09.10.2022 im Schloß Gadow, bei Wittenberge, statt. Ziel dieser Jahrestagung war es bestehende Kartierungslücken weiter zu schließen, den Austausch zu pflegen und den IMM-Vorstand neu zu wählen.

Knapp 20 Personen aus Brandenburg, Berlin, Sachsen und Schleswig-Holstein sind der Einladung gefolgt und haben während vier Tagen die Vormittage genutzt um Elbtalauen, Wiesen, sowie Misch- und Nadelwälder in kleinen Teams fachkundig unter die Lupe zu nehmen. Knapp 1500 Pilzfunde wurden gemacht. Davon etwa 500 Arten, die nun in eine Pilzdatenbank eingepflegt werden.

Ab dem Nachmittag bis in die späten Abendstunden wurden die Pilze, welche makroskopisch nicht eindeutig zu bestimmen waren, unter dem Mikroskop und mit Fachliteratur eindeutig zugeordnet.

Die Tagung wurde zudem genutzt um Vorstandswahlen abzuhalten. Der bisherige Vorstand Volker Kummer, als Vorsitzender, und Martin Schmidt, als stellvertretender Vorsitzender, wurden wieder gewählt.

Einen detaillierten Bericht zu den erfassten Arten und Besonderheiten gibt es in der Boletus Zeitschrift 1 im Jahr 2023.

IMM-Pilznachmittag

Die Fachexpert*innen der IMM laden Mitglieder von NABU, PABB sowie BLP zu einem Pilznachmittag nach Potsdam ein. Ziel ist es, sich über Pilzfunde, Pilzliteratur und

Zum Termin »

Pilzexkursion der IMM

In diesem Jahr wollen wir im Rahmen unserer halbjährlichen Pilzexkursion erneut den NABU Brandenburg unterstützen und das Gebiet des Bredower Flügelgrabens (MTB 3443/21 & 22)

Zum Termin »
Bestimmungsarbeit

Jahrestagung der IMM 2023

Die diesjährige IMM-Tagung findet vom 19.10. bis 22.10.2023 im Landhof Liepe, bei Oderberg im Landkreis Barnim, statt. Ziel dieser Jahrestagung ist es u.a. bestehende Kartierungslücken

Zum Termin »
Mykolog*innen bei der Arbeit
Allgemein

Jahrestagung der IMM 2022

Die diesjährige IMM-Tagung fand vom 06.10. bis 09.10.2022 im Schloß Gadow, bei Wittenberge, statt. Ziel dieser Jahrestagung war es bestehende Kartierungslücken weiter zu schließen, den

Weiterlesen »
Makroskopische-Merkmale
LFA News

Mykologisches Seminar in Oderberg

Vom 24. bis 26. September 2021 veranstaltete der NABU Brandenburg im Rahmen des Projektes Erlebnis Artenvielfalt ein mykologisches Wochenend-Seminar. Mit unserem langjährigen LFA Mitglied Martin Schmidt haben wir unterschiedliche Lebensraumtypen und die mykologische Flora unter die Lupe genommen.

Weiterlesen »