Ein Landesfachausschuss des

Landesfachausschuss

Mykologie

Themenabend „Rund um die Welt der Pilze“

Wie kann die giftige Frühjahrs-Lorchel von der essbaren Morchel unterschieden werden? - Foto: NABU/Sandra Mohr

Einladung zum fachlichen Austausch am 27. April 2023 Der NABU-Landesfachausschuss „Interessengemeinschaft Märkischer Mykologen“ (IMM) veranstaltete am Donnerstag den 27. April eine fachliche Austauschrunde im Potsdamer Haus der Natur. Ziel war es, sich zu Vernetzen und über Pilzfunde, Pilzliteratur und Sonstigem aus der Welt der Pilze auszutauschen. Jede*r konnte Pilze, entsprechende Literatur und andere mit Pilzen […]

Pilzvielfalt im Naturpark Barnim erkundet

Am vergangenen Sonntag sind wir, das sind der Mykologe Thomas Röthling von der PABB und Sandra vom NABU Brandenburg, mit 17 pilzkundlich interessierten Personen um das Bogenluch bei Borgsdorf gewandert. Während vier Stunden gab es allerhand Wissenswertes von Thomas zu den Pilzen zu erfahren. Wir haben u.a. erfahren, welche vielfältigen Funktionen Pilze im Ökosystem Wald […]

Jahrestagung der IMM 2022

Mykolog*innen bei der Arbeit

Die diesjährige IMM-Tagung fand vom 06.10. bis 09.10.2022 im Schloß Gadow, bei Wittenberge, statt. Ziel dieser Jahrestagung war es bestehende Kartierungslücken weiter zu schließen, den Austausch zu pflegen und den IMM-Vorstand neu zu wählen. Knapp 20 Personen aus Brandenburg, Berlin, Sachsen und Schleswig-Holstein sind der Einladung gefolgt und haben während vier Tagen die Vormittage genutzt […]

Faszinierende Pilzgestalten in Brandenburg

Der NABU Brandenburg hat einen pilzig guten Flyer und nun auch ein Poster herausgebracht. Im Fokus stehen verschiedene und besonders eindrückliche Pilzgestalten. Neugierig geworden? Zum öffnen der herunterladbaren Dateien einfach auf die Bilder klicken!

Artenvielfalt in unbekanntem Ausmaß

Pilze sind eine noch sehr unerforschte Organismengruppe. Etwa 120.000 Arten sind bisher weltweit beschrieben, doch man schätzt, dass dies erst circa 10 Prozent aller weltweit vorhandenen Pilze ist. Die Checkliste der Großpilze Deutschlands enthält 9259 Arten, deren Fruchtkörper in der Regel größer als 1 mm sind. Von diesen gelten etwa 200 Taxa als Speisepilze. Nur […]

Langer Tag der StadtNatur in Berlin

Zeigerpflanzen können auf bestimmte Pilzarten hinweisen. - Foto: NABU/Sandra Mohr

Die Veranstalter*innen vom Langen Tag der StadtNatur luden am 11. und 12. Juni zu Exkursionen, Vorträgen und zum Ausprobieren ins „wilde“ Berlin ein. Dass auch Berlin ein Hotspot für Pilze ist, zeigte mit einer großen Pilzausstellung die Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburg e.V. (PABB) im Jagdschloss Glienicke. Neben Pilzführungen wurde auch das Färben und Papierschöpfen mit Pilzen […]

Naturkundlicher Spaziergang zum Pilzvorkommen im Briesetal

Gegabelter_Nadelholz-Hörnling - Foto: PABB/Wolfgang Linder

Dass vor den Toren Berlins im Frühling so einiges los ist, haben wir am vergangenen Sonntag erfahren. Wir, das sind der Mykologe Dr. Martin Schmidt und Sandra vom NABU Brandenburg, haben mit 15 pilzkundlich interessierten Personen das Briesetal erkundet. Das Tal ist geprägt von einer reich strukturierten Landschaft. Feuchte Erlenbrüche wechseln sich mit trockenen Nadel- […]

Interessengemeinschaft Märkischer Mykologen

Als LFA Mykologie wurde im Mai 1992 die Interessengemeinschaft Märkischer Mykologen (IMM) gegründet (BENKERT 1993). Sie ging aus der 1982 am Institut für Spezielle Botanik der Humboldt-Universität Berlin unter Leitung von Dieter Benkert entstandenen Mykologischen Arbeitsgemeinschaft hervor. Dieter Benkert war Vorsitzender, Wolfgang Bivour und Peter Sammler weitere Vorstandsmitglieder. Seit 2013 wird die Fachgruppe von Volker […]