Pilzkundlicher Abend in Neuenhagen
Überall Pilze – und das während des gesamten Jahres! – Bei unserem Themenabend zu den Pilzen am 26. November erfuhren die Teilnehmenden, was uns so daran begeistert und, dass es sich lohnt über den Tellerrand zu schauen. Zum Themenabend kamen 8 Pilzinteressierte im Haus der Senioren in Neuenhagen zusammen, um die Pilzexkursion auf der Trainierbahn […]
IMM-Spätherbst-Exkursion auf der Trainierbahn Neuenhagen
Am Sonntag, den 24. November 2024, lud die IMM (Interessengemeinschaft Märkischer Mykologen) gemeinsam mit der NABU Ortsgruppe Neuenhagen, zu einer dreistündigen Spätherbst-Exkursion auf das Gelände der Trainierbahn in Neuenhagen ein. Mit über 20 Teilnehmenden haben wir Biotope wie Magerrasen, Feuchtgebiet und Wald mykologisch in den Fokus gerückt. Hier konnte direkt im Feld von den Expert*innen […]
Langer Tag der StadtNatur im Ökowerk
Am 09. Juni 2024 präsentierten sich die PABB und IMM dieses Jahr zum „Langen Tag der StadtNatur“ im Ökowerk in Berlin. Die Pilzkundlichen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburg e.V. (PABB) bereitete eine große Pilzausstellung vor. Führungen durch die Ausstellung und auch auf dem ökolögisch wertvollen Gelände des Ökowerks wurden angeboten und von zahlreichen Gästen angenommen. Trotz der trockenen […]
Frühjahrsexkursion 2024
Die Frühjahrsexkursion führte die Mykologen in das FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“.
Boletus 45-1 (2024)
Boletus 44-2 (2023)
Jahrestagung der IMM 2023
Jahrestagung der IMM lockte wieder zahlreiche Teilnehmende nach Brandenburg.
Ein pilziges Vergnügen in der Uckermark – von Holzritterlingen, Krausen Glucken und Erdschiebern
Vom 13. bis 15. Oktober 2023 drehte sich bei unserem Projekt „Erlebnis Artenvielfalt“ alles rund um die Pilze. Mit 19 Teilnehmer*innen wurde bei Groß Väter drei Tage lang gesammelt und bestimmt, gegrübelt und gewundert
Der LFA Mykologie stellt sich vor
Martin Schmidt ist aktiv im Landesfachausschuss Mykologie des NABU Brandenburg. Mykolog*innen beschäftigen sich mit Pilzen. Ehrenamtlich engagiert sich Martin in Zusammenarbeit mit vielen weiteren pilzkundlichen Vereinen für die Pilzvielfalt in Berlin und Brandenburg. Wir haben ihn gefragt, was Pilze eigentlich sind und was wir für den Erhalt ihrer Vielfalt tun können.