Ein Landesfachausschuss des

LFA Mykologie

Zeitschrift Boletus

Geschichte

Das erste Heft des „Boletus“ erschien 1977. Herausgeber war damals der Arbeitskreis Mykologie im Zentralen Fachausschuss Botanik beim Kulturbund der DDR. Die Publikation war „Anleitungsmaterial und Arbeitsergebnis für mykologische Fachgruppen und Interessenten“. Als Hauptinitiatoren und Redakteure agierten damals Heinrich Dörfelt und Uwe Braun.
Ab Heft 2 (1991) wurde die Herausgabe der Zeitschrift vom Bundesfachausschuss für Mykologie beim NABU übernommen. Da mit dem Zusammenbruch der staatlich organisierten Pilzberatung in Ostdeutschland auch deren Zeitschrift, das „Mykologische Mitteilungsblatt“, nach kurzer privatwirtschaftlicher Herausgabe in finanzielle Schwierigkeiten kam, wurde 1994 eine Zusammenführung beider Zeitschriften als „ Boletus – Mykologisches Mitteilungsblatt“ beschlossen.
Frieder Gröger, der das „MyMi-Blatt“ zusammen mit Mila Herrmann jahrelang redaktionell betreut hatte, übernahm die Redaktion bis 1999. Danach oblag die Heftgestaltung verschiedenen Redaktionsteams und Schriftleitern wobei Peter Otto den konstanten Faktor darstellte. Stellvertretend seien hier Norbert Luschka, Andreas Gminder und Udo Richter als weitere Mitstreiter genannt. Da Pilze damals beim NABU offenbar nur eine sehr untergeordnete Rolle spielten, musste im Heft 1 (2008) den Lesern mitgeteilt werden, dass der NABU sein finanzielles Engagement für den
„Boletus“ beendet. Es war Peter Otto sowie drei und kurz darauf fünf ostdeutschen Pilzvereinen zu verdanken, die die weitere Herausgabe ermöglichten. Dabei kann das Engagement von Gerald Hirsch nicht hoch genug veranschlagt werden, der mit seinem „Weissdorn-Verlag Jena“ von da an Satz und Gestaltung der Hefte zum Selbstkostenpreis übernahm. Als er 2017 seine Tätigkeit für den „Boletus“ krankheitsbedingt aufgab, musste wieder eine neue Lösung gefunden werden, um die Zeitschrift am Leben zu erhalten. Zu diesem Zweck gründeten mehrere Pilzvereine den „Boletus e.V.“.

Bestimmungsarbeit

Jahrestagung der IMM 2023

Die diesjährige IMM-Tagung findet vom 19.10. bis 22.10.2023 im Landhof Liepe, bei Oderberg im Landkreis Barnim, statt. Ziel dieser Jahrestagung ist es u.a. bestehende Kartierungslücken

Zum Termin »
Mykolog*innen bei der Arbeit
Allgemein

Jahrestagung der IMM 2022

Die diesjährige IMM-Tagung fand vom 06.10. bis 09.10.2022 im Schloß Gadow, bei Wittenberge, statt. Ziel dieser Jahrestagung war es bestehende Kartierungslücken weiter zu schließen, den

Weiterlesen »
Makroskopische-Merkmale
LFA News

Mykologisches Seminar in Oderberg

Vom 24. bis 26. September 2021 veranstaltete der NABU Brandenburg im Rahmen des Projektes Erlebnis Artenvielfalt ein mykologisches Wochenend-Seminar. Mit unserem langjährigen LFA Mitglied Martin Schmidt haben wir unterschiedliche Lebensraumtypen und die mykologische Flora unter die Lupe genommen.

Weiterlesen »