Thomas Rödel | Über Funde von Heterochaetella-, Myxarium-, Protodontia- und Stypella-Arten aus Mitteldeutschland und anderen Teilen der Welt | 3-21 | PDF |
Gerald Hirsch | Literaturhinweis: GUTHMANN, J., HAHN, C . & REICHEL, R. (2011): Taschenlexikon der Pilze Deutschlands. Ein kompetenter Begleiter zu den wichtigsten Arten. | 22 | PDF |
Andreas Melzer & Jochen Girwert | Coprinus xerophilus in Deutschland | 23-28 | PDF |
Gunnar Hensel | Wiederfund von Myriostoma coliforme in Sachsen-Anhalt | 29-33 | PDF |
Herbert Vökler | Sowerbyella radiculata (Ockergelber Wurzelbecherling) an einem Standort von Geastrum triplex (Halskrausen-Erdstern) | 33-35 | PDF |
Elke Stamms | Vorkommen des Kornblumen-Röhrlings in der Dübener Heide | 36 | PDF |
Wolfgang Dietrich | Fund des Gerberei-Rasling (Lyophyllum leucophaeatum) auf einer Bergwiese im Erzgebirge | 37-39 | PDF |
Jesko Kleine | Neue Hypocrea-Nachweise in der Elster-Pleiße-Aue | 40-41 | PDF |
Gerald Hirsch | Literaturhinweis: Erhard Ludwig (2012): Das „Pilkompendium" Band 3 | 42-43 | PDF |
Peter Otto | Über Pilzstrukturen und Finderglück | 44 | PDF |
Udo Richter | Aus den Vereinen - Waldtraut Kerstan aus Haldensleben - 50 Jahre Pilzsachverständige | 45-48 | PDF |
Victor Grönke | Neues von der PABB | 48-49 | PDF |