Vorstand | Editorial | 98 |
Angela Günther & Peter Püwert | Thüringen – Kreuzweg der Pilze | 99-108 |
Andreas Vesper | Inocybe occulta und Inocybe nobilis, zwei wenig bekannte Risspilze | 109-115 |
Wolfgang Heinig | Selten gezeigte Pilze: Cortinarius balteatoalbus | 116 |
Peter Stenzel & Jochen Wiesner | Bemerkenswerte Cortinarien-Funddichte bei Krimderode im Südharzer Zechsteingürtel | 117-121 |
Wolfgang Heinig | Selten gezeigte Pilze: Myochromella inolens | 122 |
Thomas Rödel | Hymenochaete ulmicola und Hymenochaete carpatica — zwei substratspezifische, rindenbewachsende Borstenscheiblinge | 123-129 |
Christine Morgner | Selten gezeigte Pilze: Xanthoriicola physciae | 130 |
Alexander Karich | Clavaria stellifera, ein seltenes und verkanntes rosafarbenes Keulchen, neu für Thüringen | 131-136 |
Andreas Gminder | Kohlenbeeren in Thüringen: Bestimmungsschlüssel und kommentierte Checkliste der Gattungen Biscogniauxia, Camarops, Daldinia, Hypoxylon s. l. und Nemania | 137-166 |
Cathrin Manz, Felix Hampe, Jochen Girwert & Dirk Wieschollek | Frühjahrspilze in und an Bergbächen im Thüringer Wald | 167-177 |
Peter Püwert | Selten gezeigte Pilze: Omphalina mutila | 178 |
Martin Schmidt & Hjalmar Thiel | Die Rote Liste der phytoparasiten Kleinpilze Thüringens – ein Modell für eine datenbankgestützte Auswertung unter Einbeziehung von Umgebungsdaten | 179-188 |
Wolfgang Heinig | Charakteristische, seltene und schützenswerte Großpilze im nördlichen Teil des Naturparks „Südharz“ | 189-205 |
Gerald Hirsch | Zur Geschichte der Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie (ThAM) | 206-212 |
Claudia Hämmerling | Vom Speisepilzsammeln zur Kartierung | 213-215 |
Bernd Rudolph | Die Saalfelder Pilzgruppe — eine kleine Erfolgsgeschichte | 216-219 |
| Einladung zur 4. Boletustagung 2022 | 220-221 |
René Ullrich | Buchbesprechung: Pilze in Sachsen | 222-223 |
Boletus e. V. | Glückwünsche | 224 |