Ein Landesfachausschuss des

Landesfachausschuss

Mykologie

Aktivitäten

Nur durch Mitwirkung einer größeren Anzahl kenntnisreicher Beobachter*innen kann es gelingen, die noch längst nicht abgeschlossene Inventarisierung der PiIzflora von Brandenburg und Berlin entscheidend voranzubringen. So können in jedem Jahr zahlreiche Erstfunde für das Gebiet getätigt und bisweilen sogar neue Arten für die Wissenschaft nachgewiesen werden.

Genauere Kenntnisse über Vorkommen, Verbreitung und Ökologie der zahllosen Pilzarten sind auch eine entscheidende Voraussetzung dafür, die Gefährdung von Pilzarten und Pilzstandorten zu erkennen und gegebenenfalls geeignete Schutzmaßnahmen durchführen zu können. Die durch das Land herausgegebene von der IMM erarbeitete Rote Liste der Großpilze (Makromyzeten) von 1993 muss dringend überarbeitet werden um die in den letzten 30 Jahren erarbeiteten Kenntnisse der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.

Mitglieder der IMM wirken auch im Bundesfachausschuss Mykologie des NABU mit. Ergebnisse der mykologischen Erforschung des Gebietes werden regelmäßig im Heft „Boletus“ und anderen mykologischen Fachzeitschriften veröffentlicht.

Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören neben der regionalen Fachgruppenarbeit mit Diskussionsabenden und Exkursionen die jährlichen Arbeitstagungen, die vor allem der Erforschung mykologisch ungenügend bekannter Teilgebiete dienen sollen. Eine wichtige Zielsetzung ist die Erarbeitung einer Checkliste der Makromyzeten von Brandenburg und Berlin.

IMM-Pilznachmittag

Die Fachexpert*innen der IMM laden zu einem Pilznachmittag nach Neuenhagen (MOL) ein. Ziel ist es, sich über Pilzfunde, Pilzliteratur und Sonstigem aus der Welt der

Zum Termin »

Spätherbstexkursionstagung des BLP

Der Brandenburgische Landesverband des Pilzsachverständigen e.V. veranstaltet am Samstag den 4. November 2023 eine Spätherbstexkursionstagung bei Wandlitz-Schönwalde. Nähere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung hier.

Zum Termin »

Pilzexkursion der IMM

m Herbst wollen wir im Rahmen unserer halbjährlichen Pilzexkursion erneut den NABU Brandenburg unterstützen und das Gebiet des Bredower Flügelgrabens (MTB 3443/21 & 22) mykologisch

Zum Termin »
Mykolog*innen bei der Arbeit
Allgemein

Jahrestagung der IMM 2022

Die diesjährige IMM-Tagung fand vom 06.10. bis 09.10.2022 im Schloß Gadow, bei Wittenberge, statt. Ziel dieser Jahrestagung war es bestehende Kartierungslücken weiter zu schließen, den

Weiterlesen »