Ein Landesfachausschuss des

Landesfachausschuss

Mykologie

  • Allgemein
  • >
  • Welcher Pilz ist das? – Weiterbildung
Lerne, wie Du Flaschen-Stäubling (links) und Pantherpilz (kleiner und großer Fruchtkörper rechts) unterscheiden kannst. - Foto: NABU/S. Mohr

Welcher Pilz ist das? – Weiterbildung

Der NABU Brandenburg lädt vom 13. bis 15. Oktober in die Uckermark zu einem naturkundlichen Pilz-Wochenende ein. Du wirst den Umgang mit Bestimmungsschlüsseln kennen und Pilze anhand ihrer Merkmale bestimmen lernen.

Lerne vom 13. bis 15. Oktober unsere heimischen Pilze (noch) besser kennen

Der NABU Brandenburg und die Interessengemeinschaft Märkischer Mykologen (IMM) laden Dich herzlich in die Uckermark zu einem naturkundlichen Pilz-Wochenende ein. Das Angebot steht allen Personen (18+) mit Interesse an der heimischen Pilzwelt offen.

Wer „in die Pilze geht“ macht das meist von Sommer bis Herbst und ist dann auf der Suche nach bekannten Speisepilzen wie Steinpilz, Maronen-Röhrling oder Pfifferling. Diejenigen, die ihr Wissen darüber hinaus erweitern wollen und neugierig darauf sind, auch andere essbare wie nicht-essbare Arten kennenzulernen, sind herzlich zum Pilz-Wochenende eingeladen.

Fachkundig begleiten uns der Mykologe Dr. Martin Schmidt und die Mykologin Astrid Schipper. Gemeinsam werden wir verschiedene Pilzarten in unterschiedlichen Lebensräumen der Region um Groß Väter (Templin, Landkreis Uckermark) kennenlernen.

Das Pilz-Wochenende findet im Rahmen des NABU Projektes „Erlebnis Artenvielfalt“ statt und wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg. Dies ermöglicht es uns, Dir die Teilnahme an dem Wochenende kostenlos anzubieten. Nur die Übernachtung und Verpflegung in martas Gästehäuser in Groß Väter muss von Dir bezahlt werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher bitten wir um eine zeitnahe Anmeldung über das Anmeldeformular auf dieser Seite.

Programm

Freitag, 13.10.2023

Bis 13:30 UhrAnreise: martas Gästehäuser, Groß Väter See, Groß Väter 34, 17268 Templin
14:00 UhrBegrüßung und Einführung  der Teilnehmenden durch Sandra Mohr, Dr. Martin Schmidt und Astrid Schipper
14:30 UhrExkursion in die Umgebung
17:00 UhrZimmerverteilung
18:00 UhrAbendessen
19:00 UhrFundauswertung (Kennenlernen von Pilzmerkmalen)

Samstag, 14.10.2023

8:00 UhrFrühstück
9:00 UhrExkursion in die Umgebung
12.30 UhrMittagsessen: Lunch-Pakete werden unterwegs verzehrt
14:00 UhrFundauswertung (Pilzbestimmung mit Hilfe der Experten)
18:00 UhrAbendessen
19:00 UhrOptional: Einführung in die Benutzung von Bestimmungsschlüssel und/oder kreativ Pilze entdecken: z.B. Papier schöpfen, Tinte aus Tintlingen gewinnen

Sonntag, 15.10.2023

8:00 UhrFrühstück
Bis 9:30 UhrRäumung der Zimmer
10:00 UhrTheoretischer Teil und weiterführende Hinweise, Kartierung von Pilzfunden
12:00 UhrMittagessen
13:00 UhrOptional: Pilze zum Verzehr sammeln, Freigabe durch die Experten

Programmänderungen vorbehalten.

Die Übernachtung findet in martas Gästehäusern, in Groß Väter, statt. Bettwäsche und Handtücher sind inbegriffen. Solltest Du Dich vegetarisch oder vegan ernähren oder eine Allergie aufweisen, so teile uns dies bitte mit.

Für die Verpflegung und Unterkunft wird ein Unkostenbeitrag von 150 € (NABU-Mitglieder: 140€) erhoben. Mit Deiner Anmeldung (bis 29. September) über unser Anmeldeformular bekommst Du von uns eine Zahlungsaufforderung. Erst nach Eingang des vollen Betrags bist Du für das Pilzwochenende angemeldet. Extrakosten: Vor Ort muss eine Kurtaxe (2€/Tag) selbst bezahlt werden.

Wichtig: In der Ferienanlage haben wir Ferienhäuser angemietet. Es sind 2-Bett- und 4-Bett-Zimmer vorhanden. Deshalb müssen sich unter Umständen fremde Personen ein Zimmer teilen. Die Verteilung der Zimmer erfolgt nach Zugehörigkeit der Personen (z. B. Ehepaare).

Für Fragen steht Dir Sandra Mohr per E-Mail (mohr@nabu-brandenburg.de) oder per Telefon (0151 433 152 90) zur Verfügung.

IMM-Pilznachmittag

Die Fachexpert*innen der IMM laden zu einem Pilznachmittag nach Neuenhagen (MOL) ein. Ziel ist es, sich über Pilzfunde, Pilzliteratur und Sonstigem aus der Welt der

Zum Termin »

Spätherbstexkursionstagung des BLP

Der Brandenburgische Landesverband des Pilzsachverständigen e.V. veranstaltet am Samstag den 4. November 2023 eine Spätherbstexkursionstagung bei Wandlitz-Schönwalde. Nähere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung hier.

Zum Termin »

Pilzexkursion der IMM

m Herbst wollen wir im Rahmen unserer halbjährlichen Pilzexkursion erneut den NABU Brandenburg unterstützen und das Gebiet des Bredower Flügelgrabens (MTB 3443/21 & 22) mykologisch

Zum Termin »
Mykolog*innen bei der Arbeit
Allgemein

Jahrestagung der IMM 2022

Die diesjährige IMM-Tagung fand vom 06.10. bis 09.10.2022 im Schloß Gadow, bei Wittenberge, statt. Ziel dieser Jahrestagung war es bestehende Kartierungslücken weiter zu schließen, den

Weiterlesen »