Ein Landesfachausschuss des

Landesfachausschuss

Mykologie

Interessengemeinschaft Märkischer Mykologen

Als LFA Mykologie wurde im Mai 1992 die Interessengemeinschaft Märkischer Mykologen (IMM) gegründet (BENKERT 1993). Sie ging aus der 1982 am Institut für Spezielle Botanik der Humboldt-Universität Berlin unter Leitung von Dieter Benkert entstandenen Mykologischen Arbeitsgemeinschaft hervor. Dieter Benkert war Vorsitzender, Wolfgang Bivour und Peter Sammler weitere Vorstandsmitglieder. Seit 2013 wird die Fachgruppe von Volker Kummer geleitet, Martin Schmidt ist sein Stellvertreter und Beitratsmitglied im Vorstand des NABU Brandenburg.

Hauptziel der etwa 50 Pilz-Expert*innen ist es, die Erforschung der märkischen Funga zu befördern und die Kenntnisse über unsere märkische Pilzwelt in der Bevölkerung zu vermehren.

Nur durch Mitwirkung einer größeren Anzahl kenntnisreicher Beobachter*innen kann es gelingen, die bisher nur in Teilen erfolgte Inventarisierung der Pilze von Berlin und Brandenburg voranzubringen. So erfolgen durch das ehrenamtliche Engagement der IMM-Mitglieder jedes Jahr zahlreiche Erstfunde für beide Bundesländer und bisweilen werden sogar neue Arten für die Wissenschaft entdeckt.

Aktuell sind aus Berlin und Brandenburg rund 6000 Großpilze (> 2mm) bekannt. Die in beiden Bundesländern nachgewiesenen Pilzarten können demnächst im Pilzportal des NABU Brandenburg und auf den Pilzen Deutschlands, der Pilzverbreitungsdatenbank derDGfM eingesehen werden.

Genauere Kenntnisse über Vorkommen, Verbreitung und Ökologie der Pilzarten sind auch eine entscheidende Voraussetzung dafür, deren Gefährdung und die ihre Standorte zu erkennen und gegebenenfalls geeignete Schutzmaßnahmen durchführen zu können. Die durch das Land herausgegebene, unter Einbeziehung zahlreicher IMM-Mitglieder unter Federführung von Dieter Benkert erarbeitete Rote Liste der Großpilze (Makromyzeten) von 1993 bietet hierfür entscheidende Anhaltspunkte.

Mitglieder der IMM wirken auch im Bundesfachausschuss Mykologie des NABU mit. Ergebnisse der mykologischen Erforschung des Gebietes werden regelmäßig im Boletus und anderen mykologischen Fachzeitschriften veröffentlicht. Die IMM pflegt eine gute Zusammenarbeit mit der Pilzkundlichen Arbeitsgemeinschaft Berlin – Brandenburg e.V. (PABB) sowie dem Landesverband der Brandenburger Pilzsachverständigen (BLP).

Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören neben der regionalen Fachgruppenarbeit mit Diskussionsabenden und Exkursionen die jährlich durchgeführte Arbeitstagung, die vor allem der Erforschung mykologisch ungenügend bekannter Teilgebiete Brandenburgs dient. Eine wichtige Zielsetzung ist die Erarbeitung einer Checkliste der Großpilze von Berlin und Brandenburg.

BENKERT D (1993): Interessengemeinschaft Märkischer Mykologen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg 126: 225-226.

Bestimmungsarbeit

Jahrestagung der IMM 2023

Die diesjährige IMM-Tagung findet vom 19.10. bis 22.10.2023 im Landhof Liepe, bei Oderberg im Landkreis Barnim, statt. Ziel dieser Jahrestagung ist es u.a. bestehende Kartierungslücken

Zum Termin »
Mykolog*innen bei der Arbeit
Allgemein

Jahrestagung der IMM 2022

Die diesjährige IMM-Tagung fand vom 06.10. bis 09.10.2022 im Schloß Gadow, bei Wittenberge, statt. Ziel dieser Jahrestagung war es bestehende Kartierungslücken weiter zu schließen, den

Weiterlesen »
Makroskopische-Merkmale
LFA News

Mykologisches Seminar in Oderberg

Vom 24. bis 26. September 2021 veranstaltete der NABU Brandenburg im Rahmen des Projektes Erlebnis Artenvielfalt ein mykologisches Wochenend-Seminar. Mit unserem langjährigen LFA Mitglied Martin Schmidt haben wir unterschiedliche Lebensraumtypen und die mykologische Flora unter die Lupe genommen.

Weiterlesen »